Aufgaben leichter erledigen – auch wenn sie nerven
Schiebst Du (ungeliebte) Aufgaben ständig auf? In vier Schritten machst Du sie einfacher.
Schiebst Du (ungeliebte) Aufgaben ständig auf? In vier Schritten machst Du sie einfacher.
5. Februar: „Teenager ermutigen statt kritisieren“/ 6. Februar „Machtkämpfe reduzieren“ / 12. Februar: „Prüfungstress! Was tun?“ / 13. Februar: „Lernstrategien vermitteln“
Immer komplett verzettelt? Viel Zeit am Schreibtisch – und doch nicht viel erledigt? Lies doch mal hier:
Prüfungsphasen verlangen allen Beteiligten einiges ab! Wie Eltern ihre Kids gelassen und wirkungsvoll begeleiten.
Schlaf ist zentral fürs Lernen. Was wir tun können, um im Schlaf zu lernen.
Dranbleiben beim Lernen, nicht aufgeben, nicht weglaufen – auch nicht, wenn es schwierig wird. Diese Fähigkeit können wir trainieren.
Wer (gut) lesen kann, ist klar im Vorteil. Hier erkläre ich, wie Sie Ihren Lesemuffel zum Lesen bringen.
Plötzlich so viel Zeit… Wie Eltern ihren Kindern helfen können, ein Zeitgefühl zu entwickeln und ihr Lernen zu planen.
Zuhause lernen?? Wie soll das gehen, bitteschön? Hier mein erster Tipp.
Fang. Jetzt. Endlich! An!!! – Wie oft sagen wir das anderen? Oder uns selbst? Hilft es? So geht’s besser:
Viele Eltern und Kinder geraten sich übers Lernen regelmässig in die Haare. Kaum etwas führt zu so vielen Konflikten wie die Hausaufgaben oder das selbständige Lernen zu Hause. In diesem Webinar erarbeiten die Teilnehmenden eigene Lösungsstrategien. Damit das Lernen in der Familie nicht mehr ständig zu Zoff und Tränen führt. Lernmotivation fördern – Konflikte reduzieren Im Webinar werden Fragen geklärt wie: Was ist Lernmotivation und wie wird sie gefördert?Wie können Eltern die Selbständigkeit ihrer Kinder unterstützen?Was hilft bei regelmässigen Konflikten rund ums Lernen? Wirksame Lösungsansätze für individuelle Herausforderungen Eltern lernen konkrete, in der Praxis erprobte Methoden kennen. Diese helfen ihnen, ihre Kinder tatkräftig zu begleiten. Das Ziel ist: Mehr Humor, Kompetenz und Gelassenheit. Ganz nach dem Motto: «Wenig helfen, dafür richtig!» Informationen zum Workshop Datum und Zeit: Mittwoch, 6. Oktober 2021 – 20.00 bis 21.30Kosten: 30 Franken pro Person inklusive Unterlagen (zahlbar via Twint oder Rechnung)Anmeldung bitte bis 1. Oktober 2021 an info@katrinpiazza.ch Die Online-Veranstaltung wird per Zoom durchgeführt. Teilnehmende erhalten nach ihrer Anmeldung eine Teilnahmebestätigung und einen Tag im Voraus einen Link für die …
Wer bockt oder mauert, lernt nicht. Hier wird erklärt, was getan werden kann, um eine konstruktive Lernatmosphäre herzustellen.
Perfektionismus beim Lernen – kurzfristig nützlich, langfristig kontraproduktiv. Was hilft? Die Entscheidung für den „Weg der kleinen Schritte“.
Beim Lernen sollten Faulpelze ein paar Regeln beachten – dann haben sie es leichter.
Wer lernt, macht Fehler. Eine strukturierte Fehleranalyse hilft, Lücken gezielt zu schliessen und rasch Fortschritt zu machen.
Beim Lernen sind viele Kinder und Jugendliche ungewöhnlich unselbständig. Was Eltern tun können, damit ihre Sprösslinge das Heft selber in die Hand nehmen.
Stress reduziert Aufnahmefähigkeit und Denkleistung – das ist durch Studien genügend belegt. Beim Lernen lohnt es sich, ein Auge auf das eigene Stresslevel zu legen. Und notfalls rasch für Entspannung zu sorgen.
«Lernen im Team»: Die einen können nur noch so, die anderen wollen lieber alleine. Das Lernen mit Lernpartnern hat viele Vorteile – wenn ein paar Grundsätze beachtet werden.
Lerncoaching – damit das Lernen einfacher und erfolgreicher wird. Seit 2014 begleite ich Menschen dabei, ihre schulischen Ziele zu erreichen. 2015 schloss ich die Ausbildung zum Lerncoach ab mit einem Zertifikat der Akademie für Lerncoaching (Fribourg und Zürich; geleitet von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler). Lerncoach mit Verständnis für Schwierigkeiten Für Lernende in schwierigen Situationen bringe ich viel Verständnis auf – bestimmt, weil bei mir selbst in schulischen Dingen nicht immer alles rund lief. Nachdem ich als Jugendliche nach drei Jahren das Gymnasium abbrach, absolvierte ich erst eine kaufmännische Ausbildung. Später habe ich als Erwachsene die Matur in zwei Jahren geschafft und verfüge über ein «Proficiency» in Englisch und ein «DALF-C1»-Diplom in Französisch. Ich bilde mich stets weiter, zuletzt über die Themen ADHS und Adoleszenz/Pubertät. Auch nehme ich regelmässig Supervision in Anspruch. Mutter mit Erfahrung in Konflikten rund ums Lernen Meine Kinder sind heute erwachsen. Doch ich erinnere mich bestens daran, dass es – neben Haushalt, Berufsarbeit und Erziehung – gar nicht so einfach ist, die lieben Kids beim Lernen zu unterstützen. Dank meiner Ausbildung …